Seit 40 Jahren sorgt die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) für eine moderne Gesundheitsversorgung in der Steiermark. Was 1985 mit dem Zusammenschluss mehrerer Krankenhäuser begann, ist heute mit über 19.000 Mitarbeitenden an 20 Landeskrankenhäusern (LKH) und drei Pflegezentren der größte Gesundheitsversorger des Landes.

Das LKH Graz ist der der größte der 23 Kages-Standorte in der Steiermark [Foto: Kanizaj]

40 Jahre Kages – Die Steirischen Krankenanstalten begingen ihr Jubiläum mit einem hochkarätig besetzten Zukunftskongress im Messe Congress Graz. Das Motto lautete: „Mit Strategie und Innovation die Zukunft gestalten“.

Ein Kongress mit Blick nach vorn

Rund 350 Gäste aus Medizin, Politik, Wissenschaft und Verwaltung diskutierten über die Zukunft des Gesundheitswesens. Im Fokus standen Themen wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz in der Medizin, Green Hospital, Lean Hospital und e-Health.

Der steirische Extremsportler Paul Guschlbauer eröffnete die Veranstaltung mit einer inspirierenden Keynote über Perspektivenwechsel und Veränderung. Eine anschließende Podiumsdiskussion beleuchtete die Rolle von Werten und Mitbestimmung im Spitalsalltag.

40 Jahre Kages – Exellente Medizin im exzellenten Umfeld

Gesundheitslandesrat Dr. Karlheinz Kornhäusl betonte die Verbindung von „menschlicher Nähe und modernster Medizin“. Klubobmann Marco Triller dankte den Mitarbeiter*innen für ihren täglichen Einsatz, und KAGes-Vorstandsvorsitzender Univ.-Prof. Dr. Gerhard Stark unterstrich die strategische Ausrichtung: „Exzellente Medizin, moderne Strukturen und gesunde Arbeitsplätze.“

CFO Ulf Drabek, CEO Gerhard Stark und Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl, nehmen das 40-jährige Bestehen der Kages zum Anlass um Themen wie Digitalisierung, KI, Green Hospital, Lean Hospital und e-Health zu diskutieren [Foto: The Portrait Club]

Finanzvorstand Mag. DDr. Ulf Drabek sieht in der Vision „LKH 2040“ den nächsten Meilenstein – mit nachhaltiger Infrastruktur und langfristiger Planung für kommende Generationen. Auch das Jubiläum 40 Jahre KAGes verdeutlicht diesen Anspruch auf Innovationskraft und Verantwortung.

Innovation trifft Versorgung

Die KAGes hat sich stets den Herausforderungen des demografischen Wandels, der Urbanisierung und zunehmenden Spezialisierung in der Medizin gestellt. Durch die Stärkung ambulanter und tagesklinischer Leistungen konnten allein seit 2017 rund 4.000 stationäre Krankenhaustage pro Jahr eingespart werden.

Programme wie HerzMobil und mobiREM ermöglichen medizinische Betreuung zu Hause. Auch der Einsatz von Robotik wächst: Seit 2022 hat sich die Zahl roboterassistierter Operationen von 600 auf 1.400 mehr als verdoppelt – ein weiteres Highlight aus 40 Jahren KAGes, in denen Innovation stets großgeschrieben wurde.

40 Jahre Kages – Zukunftskongress als Innovationsplattform

Mit „LKH 2040“ setzt die KAGes auf Digitalisierung, moderne Spitalsbauten und nachhaltige Versorgung. Ziel ist es, den Zukunftskongress alle zwei Jahre als Innovationsplattform für das Gesundheitswesen zu etablieren.

40 Jahre KAGes bedeuten nicht nur einen historischen Meilenstein, sondern auch den klaren Anspruch: Medizinische Qualität, menschliche Nähe und eine Gesundheitsversorgung, die auch in Zukunft allen offensteht.