Wenn der Herbst seine letzten Blätter verliert und die Temperaturen spürbar sinken, beginnt für den Straßenerhaltungsdienst des Landes Steiermark (STED) die wichtigste Zeit des Jahres. Auch heuer zeigt sich: Der Winterdienst in der Steiermark ist bestens vorbereitet.

220 Fahrzeuge für den Winterbetrieb startklar
Insgesamt 220 Fahrzeuge wurden nach dem Sommerbetrieb umgerüstet, geprüft und gewartet. In den sieben eigenen STED-Werkstätten wurden Reparaturen und technische Checks durchgeführt.
Gerhard Fürböck, STED-Verantwortlicher für den Winterdienst, erklärt:
„Unser Personal wurde umfassend geschult. In manchen Regionen gab es bereits Kontroll- und erste Streufahrten, um kritische Stellen mit Feuchtsalz abzusichern.“
Während viele noch den Altweibersommer genossen, war der Winterdienst schon unterwegs:
- 2. Oktober: Erste Streufahrten am Triebener Tauern und am Präbichl
- 24. Oktober: Erster Schneepflug-Einsatz an der Kärntner Grenze
Beeindruckende Zahlen – schon vor Winterbeginn
Verkehrslandesrätin Claudia Holzer liefert aktuelle Zahlen zum bisherigen Einsatz:
- 215.000 Kilometer wurden bereits zurückgelegt
- davon 1.780 Kilometer mit Schneepflug
- 350 Tonnen Salz wurden eingesetzt
Die „orangen Engel“ des STED sorgen täglich dafür, dass die Steirerinnen und Steirer sicher in die Arbeit, zur Schule oder nach Hause kommen.
Für den kommenden Winter ist vorgesorgt: Die Salzlager sind gefüllt, rund 20.000 Tonnen Salz stehen bei ähnlichen Wetterverhältnissen wie in den vergangenen Jahren bereit.


