
Vom nachhaltigem Ackerbau bis zum artenreichen Wirtschaftswald – die steirischen Land- und Forstwirte beweisen, dass Biodiversität und Landwirtschaft Hand in Hand gehen.
Bei der Woche der Land- und Forstwirtschaft öffneten bäuerliche Betriebe ihre Tore und machen sichtbar, was sonst oft verborgen bleibt: eine Vielzahl an Umweltleistungen für Artenvielfalt, Bodenqualität und Tierwohl.
Landwirtschaft als Motor für Artenreichtum
„Unsere Bäuerinnen und Bauern sichern nicht nur unsere Ernährung, sondern auch die Biodiversität“, betont LK-Präsident Andreas Steinegger. Im Rahmen des Österreichischen Umweltprogramms (ÖPUL) setzen tausende steirische Betriebe freiwillig über 25 gezielte Agrarumweltmaßnahmen um. Die zeigen, dass Biodiversität und Landwirtschaft sind bestens miteinander vereinbar sind:
- 28.000 Hektar Biodiversitätsflächen – mit Blühmischungen auf Äckern, Hecken und Rückzugsräumen für Insekten, Vögel und Wildtiere.
- 15.000 Hektar Naturschutzflächen, auf denen ohne mineralischen Dünger gearbeitet und später gemäht wird.
- 93.000 Hektar umweltgerechte Bewirtschaftung durch über 7.000 Betriebe.
- 140.000 Weiderinder auf extensiven Flächen – sie sichern nicht nur das Tierwohl, sondern auch die Offenhaltung der Kulturlandschaft.
- 60.000 Hektar Bio-Flächen, die von 3.700 Biobetrieben ökologisch bewirtschaftet werden.
Wälder mit Vielfalt: Artenvielfalt im Wirtschaftswald
Dass auch bewirtschaftete Wälder sind artenreich sind, belegen die Arbeiten des Forstgut Pichl. So konnten im Wirtschaftswald etwa 3.000 Arten nachgewiesen werden – darunter auch seltene Spinnenarten und Rote-Liste-Arten.
Boden gut machen: Humusaufbau durch Ackerbau
Besonders wichtig für die Klimaresilienz ist der Humusaufbau. 2.500 steirische Ackerbauern begrünen nach der Ernte 24.000 Hektar Fläche und bauen so wertvollen Humus auf. Zusätzlich legen 1.900 Betriebe freiwillig 2.400 Hektar – ein Plus für Artenvielfalt und Bodenschutz.
Beratung als Schlüssel
3.000 Beratungsstunden hat die Landwirtschaftskammer allein 2024 zur Biodiversitätsförderung geleistet. In der Initiative „NaturVerbunden Steiermark“ werden konkrete Lösungen für eine nachhaltige Zukunft entwickelt.





