Kommt es im heurigen Sommer erstmals zu acht Millionen Gästenächtigungen in die Steiermark? Die Entwicklung des steirischen Sommertourismus ist jedenfalls äußerst vielversprechend. Der Steiermark-Boom hält an. Die Urlaubslust der Urlauber an der Grünen Mark ist ungebrochen.

Der Steiermark-Boom hält an. Kulinarik, Naturerlebnisse und Welness sind die Hauptmotive für einen Urlaub in der Steiermark. [Bild: STG/ElenaEgger]

Aber die steirischen Touristiker haben auch viel dafür getan. Nur mit kontinuierlichen Investitionen in die Infrastruktur und die gezielte Entwicklung von Urlaubsprodukten konnte die Zahl der Gäste und Nächtigungen in den letzten Sommersaisonen stetig gesteigert werden.  

Konzentration auf acht Zielmärkte

Der Steiermark-Boom hält an. Tourismusreferent Landeshauptmann Mario Kunasek und der oberste Tourismuswerber Michael Feiertag freuen sich über acht Millionen Gästenächtigungen die im Sommer für die Steiermark erwartet werden.  [Bild STG/JadenGynes]

Im Mittelpunkt der Bewerbung stehen, so der Geschäftsführer von Steiermark-Tourismus und Standortmarketing, Michael Feiertag, die Zielmärkte Österreich, Deutschland, Ungarn, Tschechien, Niederlande, Polen, Slowakei und Italien: „Diese acht Märkte werden von uns gemeinsam mit den Partnern in den Erlebnisregionen mit viel Elan und Herzblut bearbeitet.“ Feiertag setzt dabei mit seinem Team weiterhin voll auf die Kraft von Kulinarik und Natur, ständigen Verbesserungen bei der Tourismusinfrastruktur und natürlich der Kommunikation dieser Vorzüge auf den Zielmärkten. Der Steiermark-Boom hält an. Und darüber freut sich auch Landeshauptmann Mario Kunasek. Urlaub in der Steiermark habe einen guten Ruf und sei vielfältig und attraktiv, so der Tourismusreferent. Kunasek freut sich, „dass im heurigen Sommer erstmals acht Millionen Nächtigungen möglich sind. Die steirischen Gastgeber, Herzlichkeit und die persönliche Note der Menschen vor Ort spielen dabei eine zentrale Rolle.“

Der Steiermark-Boom hält an. Kulinarik und Natur stehen im Mittelpunkt. 

Mit 12 Sternen für steirische Köche und insgesamt 52 Auszeichnungen von Guide Michelin stand das Grüne Herz schon im März auf der ITB in Berlin, der größten Tourismusmesse der Welt, im Zeichen des Genusses. Auch auf dem Steiermark-Frühling in Wien, Ende März, zeigte sich die Grüne Mark kulinarisch so hochstehend und vielfältig wie noch nie. Darüber hinaus gibt es Kulinarik-Kooperationen mit der Österreichwerbung. Diese beinhaltet Contentproduktionen für Online-Kampagnen und für Influencer. 

48 Prozent der Steiermark-Gäste geben an, dass sie wandern wollen, 37 Prozent kommen, um die Natur zu genießen. 14 Prozent wollen Radfahren und Mountainbiken und mit 13 Prozent spielt auch der Wellnessurlaub eine wichtige Rolle. Allen steirischen Motiven ist eines gemein:  Der Steiermark-Sommergast genießt Landschaft und Natur, das steirische Thermalwasser und die Kulinarik.