Ausbildung mit Perspektive: die steirischen Gesundheitsberufe verbinden Teamgeist, Praxisnähe und Zukunftssicherheit. [Foto: BrookeCagle/Unsplash]

Gesundheit hat Zukunft – Daher investiert die Steiermark in die Gesundheitsberufe. Es gibt neue Ausbildungswege ab der 8. Schulstufe, kostenlose Grundausbildungen und Spezialisierungen in Pflege, OTA und Heimhilfe. [bezahlte Anzeige]

Die demografische Entwicklung und der steigende Bedarf an qualifiziertem Gesundheitspersonal haben in der Steiermark zu einem klaren politischen Schwerpunkt geführt: Das Land investiert gezielt in die Information und den Ausbau von Ausbildungen im Pflege- und Gesundheitsbereich.

Früher Einstieg: Pflegeausbildung ab der 8. Schulstufe


Dr. Karin Pesl-Ulm, Referatsleiterin für Gesundheits- und Pflegeberufe [Foto: Oliver Wolf]

Ab dem Schuljahr 2026/27 wird in Graz erstmals eine 3,5-jährige Ausbildung zur Pflegeassistenz angeboten. Diese Kooperation zwischen der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Bildungszentrum Süd und der Fachschule St. Martin ermöglicht bereits nach der 8. Schulstufe den Einstieg in eine Pflegeausbildung mit Berufsabschluss.

„Wir schaffen damit eine attraktive und frühe Einstiegsmöglichkeit in einen sinnstiftenden Beruf. Unser Ziel ist es, Jugendlichen und Quereinsteigerinnen und -einsteigern einen klaren Weg in den Gesundheitsbereich zu ebnen“, betont Dr. Karin Pesl-Ulm, Referatsleiterin für Gesundheits- und Pflegeberufe in der Steiermärkischen Landesregierung.

Flexibles Angebot für Jugendliche und Erwachsene

Neben schulischen Einstiegen werden alle Pflege- und Sozialbetreuungsberufe auch in Vollzeit und berufsbegleitend angeboten. Ziel ist es, Menschen zu erreichen, die mit Empathie, Engagement und Verantwortungsbewusstsein zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung beitragen wollen. Die Grundausbildungen an den Schulen für Gesundheitsberufe des Landes Steiermark sind kostenfrei.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Auch im Bereich der Spezialisierung wird das Angebot laufend erweitert. So startet etwa am Standort Leoben im November 2025 eine Weiterbildung in Palliativpflege. Darüber hinaus wird ab März 2026 an der Fachschule Maria Lankowitz eine Qualifizierung zur Pflegefachassistenz für bereits ausgebildete Pflegeassistentinnen und -assistenten angeboten.

Operationstechnische Assistenz: Fachausbildung mit Praxisbezug

Stark nachgefragt ist die dreijährige Diplomausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA), die in Graz angeboten wird. Die kostenfreie Ausbildung verbindet fundierte Theorie mit einem hohen Anteil an Praxis und bereitet gezielt auf Tätigkeiten in OP-Bereichen, Ambulanzen und Notfallstationen vor.

Heimhilfe Plus+: Sprachförderung vor Berufseinstieg

Eine Neuerung im Bereich der Heimhilfeausbildung stellt das Modell „Heimhilfe Plus+“ dar. Vor dem Einstieg in die reguläre Ausbildung wird ein Vorbereitungskurs mit integriertem Sprachtraining angeboten. Dieser richtet sich insbesondere an Personen, die ihre Deutsch- und Pflegefachsprache sowie interkulturelle Kompetenzen verbessern möchten. Heimhilfe Plus+ wird aktuell in Graz angeboten und soll künftig steiermarkweit ausgerollt werden. Die Heimhilfeausbildung ist ab dem 17. Lebensjahr möglich und wird ebenfalls kostenfrei und berufsbegleitend an mehreren Standorten angeboten.

Umfassende Beratung und digitale Einblicke

Seit März 2023 gibt es in Graz eine zentrale Beratungsstelle, die telefonisch, per E-Mail oder persönlich Informationen zu Ausbildungswegen, Berufsbildern und Einstiegsmöglichkeiten bietet. Ergänzend wird auf Social Media aktiv über die Ausbildungsrealität informiert – mit authentischen Einblicken durch Auszubildende selbst. Viele Ausbildungsstandorte betreiben eigene Kanäle und kommunizieren regelmäßig über aktuelle Projekte, Infoveranstaltungen oder Bewerbungsfristen.

„Die Digitalisierung nutzen wir gezielt, um Einblicke in den Alltag der Gesundheitsberufe zu geben – direkt von den Lernenden selbst. Das macht den Beruf greifbarer und motiviert viele zum Einstieg“, so Pesl-Ulm.

Gesundheit hat Zukunft – Daher wurden die Ausbildungsangebote in den letzten Jahren deutlich ausgeweitet – sowohl durch neue Kooperationen mit Schulen als auch durch den gezielten Ausbau der Standorte in den steirischen Regionen. Damit wird ein flächendeckender Zugang zu Gesundheitsberufen ermöglicht und zugleich die Versorgungssicherheit in allen Landesteilen gestärkt.

AUSBILDUNGEN BEIM LAND STEIERMARK

Für Jugendliche ab der 8. Schulstufe

  • Fachschule mit Schwerpunkt Pflegeassistenz  Ausbildungspflicht, 3,5-jährig

Für Erwachsene & Jugendliche ab 17 Jahren 

  • Pflegeassistenz
  • Pflegefachassistenz
  • Operationstechnische Assistenz
  • Medizinische Assistenzberufe
  • Medizinische Fachassistenz
  • Heimhilfe

Für Fachkräfte

  • Qualifizierung zur Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
  • Fortbildungen
  • Weiterbildungen
  • Spezialisierungen

Weitere Informationen sind bei folgenden Plattformen abrufbar:
👉 www.careberufe.info
👉 www.gesundheitsausbildungen.at
👉 www.zeit-fuer-pflege.at